2501_Meta- Das Ende der Faktenchecks – eine Entscheidung mit Folgen?-header

Meta: Das Ende der Faktenchecks – eine Entscheidung mit Folgen?

FrederikevanWahsen1-Blog
Autor/in: Frederike van Wahsen
8. Januar 2025
Es ist in aller Munde: Meta hat angekündigt, die Faktenchecks auf allen Plattformen einzustellen. Facebook, Instagram und Threads sind betroffen. Das ist eine Entscheidung, die für den digitalen Raum und auch alle darauf aktiven Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben wird. Faktenchecks waren bislang ein wichtiger Baustein, um Desinformation entgegenzuwirken und den öffentlichen Diskurs zu schützen.

Warum schafft Mark Zuckerberg die Faktenchecks ab?

Die Abschaffung dieser Mechanismen lässt viele Frage offen. Warum gerade jetzt? Die Gründe dafür könnten wirtschaftlicher als auch politischer Natur sein. In den USA haben sich die politischen Rahmenbedingungen verändert bzw. verändern sich gerade und Meta scheint sich diesen Entwicklungen anzupassen. Der Einfluss konservativer Kräfte und mögliche Absprachen mit politischen Akteuren könnten eine Rolle spielen. Diese Entscheidung erfolgt kurz vor der Amtseinführung von Präsident Donald Trump. Genau dieser hatte zuvor Druck auf Meta-CEO Mark Zuckerberg ausgeübt. Zuckerberg begründete den Schritt aber anders: Er möchte die freie Meinungsäußerung fördern und äußert jetzt die Bedenken hinsichtlich einer möglichen Voreingenommenheit der bisherigen Faktenprüfer.

Es war auch in der Vergangenheit so, dass Meta häufig erst unter Druck gehandelt hat, wenn es um Verantwortung im Umgang mit Desinformation ging. Jetzt, wo dieser Druck vermutlich nachlassen wird, zeigt sich ein bekanntes Muster: Schutzmaßnahmen werden zurückgefahren, sobald sie für das Unternehmen nicht mehr zwingend erforderlich scheinen. Spannend wird sein, wie die EU darauf reagieren wird.

Nutzer sollen jetzt selbst Anmerkungen zu Inhalten schreiben können

Eins ist klar, es kommt eine neue Herausforderung auf Europa zu. Zwar gibt es seit Anfang 2024 mit dem Digital Services Act ein Instrument, um Plattformen besser zu regulieren, doch die Umsetzung erfolgt oft schleppend. Der DSA verpflichtet große soziale Plattformen zu mehr Transparenz und Verantwortung im Umgang mit schädlichen Inhalten. Die Bedeutung sozialer Medien für den gesellschaftlichen Diskurs wurde lange Zeit unterschätzt – und das macht es schwierig, angemessen auf solche Entwicklungen zu reagieren.

Die Abschaffung der Faktenchecks bringt die Frage auf, wie soziale Plattformen künftig das Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und der Bekämpfung von Desinformation wahren wollen. Community Notes, bei denen Nutzer selbst Inhalte bewerten, werden häufig als Alternative genannt. Insbesondere wird die Wirksamkeit des neuen Community-basierten Ansatzes in Frage gestellt, da unklar ist, ob er in der Lage sein wird, die Verbreitung von Fehlinformationen effektiv einzudämmen. Denn solche Modelle funktionieren nur unter klaren und transparenten Regeln und vor allem auf Plattformen, die eine repräsentative Abbildung der Gesellschaft gewährleisten. Ob Meta das leisten kann, bleibt abzuwarten.

Die Nähe zwischen Plattformen und staatlichen Akteuren nimmt zu

Ein weiteres Risiko ist die zunehmende Nähe zwischen Plattformen und staatlichen Akteuren. Wenn Regierungen Zugriff auf die riesigen Datenmengen verlangen, die Plattformen wie Meta über ihre Nutzer gesammelt haben, könnte das weitreichende Konsequenzen für die digitale Privatsphäre und den demokratischen Diskurs haben. Bislang gab es Schutzmechanismen, die solche Eingriffe verhinderten. Wir müssen uns die Fragen stellen, ob diese Mechanismen auch in Zukunft Bestand haben.

Aus wirtschaftlicher Sicht eine Entscheidung mit Risiko

Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist diese Entscheidung nicht ohne Risiko. Werbepartnern ist es immer wichtiger, dass ihre Inhalte in einem vertrauenswürdigen Umfeld erscheinen. Wenn Desinformation in Zukunft auf den Plattformen nicht mehr effektiv eingedämmt werden, könnte das Vertrauen der Nutzer und Werbekunden sinken. Wir können auf ein Beispiel aus der jungen Vergangenheit schauen: Die Plattform X (ehemals Twitter) hat gezeigt, dass eine Verschiebung des Gleichgewichts hin zu unkontrollierter Meinungsfreiheit durchaus abschreckend wirken kann. Innerhalb der ersten 12 Monate nach der Übernahme durch Elon Musk – so zeigen es Analysen – hat die Plattform fast 23% seiner täglich aktiven Nutzer verloren.

Die Frage nach der Zukunft des digitalen Diskurses

Es ist klar, dass der Wegfall der Faktenchecks eine neue Ära für soziale Plattformen einläutet. Ob sich dadurch ein neues Gleichgewicht findet oder der digitale Raum weiter destabilisiert wird, kann noch nicht festgelegt werden. Es hängt natürlich auch davon ab, wie Gesellschaft und Politik auf diese Entwicklungen reagieren.

Wo wir uns aber sicher sind: Der Umgang mit Desinformation wird in den kommenden Jahren ein zentraler Punkt sein, wenn es darum geht, das Vertrauen in soziale Plattformen zu sichern. Wir brauchen transparente Mechanismen und klare Regeln, die den Schutz vor Fehlinformationen und gleichzeitig Meinungsfreiheit gewährleisten.  Der digitale Raum braucht klare Regeln und Transparenz, um Vertrauen zu sichern. Desinformation und Meinungsfreiheit in Einklang zu bringen, wird zur zentralen Aufgabe – für Plattformen, Politik und uns. 

Wie wir als Digitalagentur darauf reagieren?

Wir sehen uns als Digitalagentur in der Verantwortung, unseren Kunden zu helfen, trotz bzw. erst recht wegen der neuen Meta-Strukturen weiterhin Vertrauen zu schaffen. Gemeinsam mit unseren Kunden liefern wir daher:

  • Faktenbasierte Inhalte: Unternehmen müssen glaubwürdige Kommunikation priorisieren, um Falschinformationen entgegenzuwirken.
  • Starkes Monitoring: Das sowieso schon aktive Community-Management wird ausgebaut. Es ist entscheidend, frühzeitig auf Desinformation zu reagieren.
  • Strategische Anpassung: Wir sorgen dafür, dass die digitalen Strategien konform mit den Regelungen des Digital Service Act der Europäischen Union sind. Gleichzeitig nutzen wir die Möglichkeiten zur Mitgestaltung des digitalen Diskurses.

 

Es scheint aber auch möglich, dass es auf den Meta-Plattformen zu ähnlichen Entwicklungen kommen könnte wie auf X. Gerne unterstützt dich das Team von skeon digital dabei, die digitale Kommunikation deines Unternehmens an die neuen Herausforderungen anzupassen und in einem sich wandelnden digitalen Umfeld erfolgreich zu bleiben.

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden: