#ProudBoys: Twitternutzer übernehmen Hashtag
In dem ersten TV-Duell zwischen den beiden amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Joe Biden erwähnte der Amtsinhaber Trump die rechtsextreme Organisation „Proud Boys“. Wer in den sozialen Medien nun danach sucht, dürfte eine Überraschung erleben.

Kategorie: Technologie // 06.10.2020
In Deutschland dürfte die Organisation bis zum TV-Duell und der anschließenden Berichterstattung weitestgehend unbekannt gewesen sein. Trumps Äußerungen werden von Beobachtern sehr kritisch aufgenommen. Zwischen den Zeilen kann dort die Aufforderung herausgelesen werden, sich im Falle einer Niederlage von Trump bei der Wahl am 03. November gewaltsame Auseinandersetzungen zu liefern.
Immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen
In den USA ist die Organisation hingegen deutlich bekannter. Immer wieder werden sie für Ausschreitungen bei Demonstrationen verantwortlich gemacht. Es ist sogar eines der Aufnahmerituale sich „für die Sache“ zu prügeln. Das Feindbild wird vor allem durch Moslems, Juden und die „LGBTIQ+“-Bewegung definiert. Letztere hat sich nun einen durchaus kreativen Protest überlegt. Der eigentlich von den „Proud Boys“ genutzte Hashtag #ProudBoys wurde von ihnen übernommen, wie Buzzfeed.News schreibt. Unter dem Hashtag posten schwule Paare, wie sie sich küssen.
Boys showing pride. #ProudBoys 🏳️🌈 pic.twitter.com/2bv25szEQV
— Andrés Camilo (@andres___camilo) October 4, 2020
Star Trek-Schauspieler George Takei löst Kampagne aus
Brad and I are #ProudBoys, legally married for 12 years now. And we’re proud of all of the gay folks who have stepped up to reclaim our pride in this campaign. Our community and allies answered hate with love, and what could be better than that. pic.twitter.com/GRtSH1ijQ8
— George Takei (@GeorgeTakei) October 4, 2020
Der Artikel war interessant? Gleich zum Newsletter anmelden und keine Blog-Beiträge mehr verpassen.
Kunden sind Partner
Einige unserer Partner:











